Kronenpflege

Ziel der Kronenpflege ist im engen Sinn Herstellung der Verkehrssicherheit. Gleichermaßen kann sie dazu beitragen, dem Baum ein Reifen und Altern ohne vermeidbare Schäden zu ermöglichen. Ein gesunder und arttypischer Kronenaufbau wird nachhaltig gefördert.

 

Bäume verändern ihren Kronenaufbau abhängig von ihrem Lebenszyklus. Daher kann auch bei stabiler Vitalität Entfernung von Totholz und eine Einkürzung von Kronenteilen mit verminderter Tragfähigkeit notwendig sein. Aber auch das Freischneiden von Lichtraumprofil und Gebäuden sowie frühzeitige Korrektur von unerwünschten Entwicklungen der Krone sind Teil der Kronenpflege. Die Schnittmaßnahmen beschränken sich bei der Kronenpflege auf geringe Astdurchmesser bis 5, max.10cm. 


Die Wahl des optimalen Schnittzeitpunkts hängt von vielen Faktoren ab: Dem Ziel der Maßnahme, der Stärke des Eingriffs, der Empfindlichkeit des Baums gegenüber Verletzungen und dessen Reaktionsfähigkeit. Letztere sind durch den Zustand und die Entwicklungsphase des Baums, die Baumart und auch die aktuelle klimatische Situation bedingt .


Pauschale Aussagen sind daher nicht geeignet, die komplexen Zusammenhänge zu beschreiben, die die Reaktionsfähigkeit der Bäume im Jahresverlauf bestimmen.


In vielen Fällen ist die Durchführung baumpflegerischer Maßnahmen in der Vegetationsperiode zu bevorzugen. Die durch die Verletzung beeinträchtigten Gewebe sind im vollbelaubten Zustand zu einer rascheren Reaktion befähigt, die Einfaulung der Wunden verläuft voraussichtlich weniger tiefreichend. Außerdem führt der Schnitt im Sommer im Allgemeinen zu einem verminderten Neuaustrieb, was dem Ziei der Maßnahme in vielen Fällen entgegenkommt. 


Die Vitalitat des Baums ist aber immer zu beachten, da eine Entfernung von Blattmasse unter Umständen eine verminderte Einlagerung von Reservestoffen bedeutet. Deshalb ist, insbesondere bei geschwächten Bäumen, auch eine Unterscheidung zwischen früher und später Vegetationsperiode ratsam.

 

Weiterführende, über die Kronenpflege hinausgehende Maßnahmen sind nötig, wenn sich die Verkehrssicherheit des Baums durch derartige Eingriffe allein nicht wiederherstellen lässt.


Weitere Informationen